Schlagwort

W wie...

Wahl­recht

Jugendliche sollen mitentscheiden dürfen, wie Gegenwart und Zukunft in unserem Land gestaltet werden – und das nicht nur im Rahmen von Demokratieprojekten, sondern auch mit dem echten Wahlrecht. Wir wollen das Wahlalter auf 14 Jahre absenken. Darüber hinaus sollen Strukturen erarbeitet werden, inwiefern eine barrierefreie Einschreibung ins Wählerverzeichnis vor dem vollendeten 14. Lebensjahr ermöglicht werden kann.

Wahl­recht ab 14

Wir setzen uns für eine bundesweite Absenkung des Wahlalters auf 14 Jahre ein. Für die Kommunalwahlen, die Landtagswahlen und die direktdemokratischen Prozesse hier in Sachsen wollen wir diese Absenkung mit einer Verfassungsänderung ermöglichen. Darüber hinaus sollen Strukturen erarbeitet werden, inwiefern eine barrierefreie Einschreibung ins Wählerverzeichnis vor dem vollendeten 14. Lebensjahr ermöglicht werden kann....

Wandel

Kunst und Kultur sind Spiegel und Treiber des gesellschaftlichen Wandels. Sie sind Ausdruck und unverzichtbares Element der demokratischen Grundordnung. Wir fördern Kunst und Kultur, ohne ihre freie Entfaltung zu behindern. Wir würdigen Kunst und Kultur im Hinblick auf ihre Funktion, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Gerade in Zeiten, die von Wandel besonders intensiv geprägt sind.

Wasser

Die Wasserkonzeption Sachsen 2030 werden wir auf Starkwettersituationen anpassen, die kommunalen Aufgabenträger unterstützen und den Umgang mit Brauch- und Niederschlagswasser verbessern. Zunehmende Hitzeperioden und Grundwasserknappheit erfordern ein Umsteuern, um die Wasserversorgung für Bevölkerung und Wirtschaft zu sichern. Wir werden eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung, auch von Grün- und Landwirtschaftsflächen, sowie eine energieeffiziente Wasseraufbereitung umsetzen. Wir wollen verbliebene Brunnendörfer in Sachsen anschließen.

Wasser­stoff

Mit dem Wasserstofftechnologie-Zentrum ist in Chemnitz ein wichtiger Forschungsund Entwicklungsstandort für den Bereich der Mobilitätsanwendungen entstanden. Wir setzen die Investitionen für Wasserstoffanwendungen in der Mobilität fort und wollen besonders für die Logistik anwendungsfähige Lösungen entwickeln.

Wasser­stoff

Damit grüner Wasserstoff bis 2038 eine Energiealternative werden kann, braucht es ein leistungsfähiges Leitungsnetz. Sachsen hat aufgrund der ansässigen Unternehmen, Forschung und Infrastruktur derzeit einen Vorsprung. Diesen wollen wir halten und neben dem geplanten WasserstoffKernnetz auch das Verteilnetz ausbauen, um Regionen wie Südwestsachsen, den Meißner Industriebogen, Dresden sowie die Lausitz zu erschließen. Unser Ziel ist der Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft entlang der Wertschöpfungskette.

wehr­hafte Demo­kratie

Unsere Demokratie muss heute stärker als früher verteidigt werden. Wir wollen die Analysefähigkeit des Landesamts für Verfassungsschutz weiter erhöhen und aussagekräftige dynamische Lagebilder für die Öffentlichkeit und die Kommunen verfügbar machen. Wir brauchen mehr aktives Eintreten für die Demokratie im Staatsdienst selbst und deutlichen Widerstand sowie konsequente Entlassungen von Verfassungsfeinden.

Welt­of­fenes Sachsen

Mit unserem Programm „Weltoffenes Sachsen“ bieten wir mehrjährige, verbindliche Demokratieförderung. So wird die Zivilgesellschaft langfristig und unabhängig von Legislaturperioden unterstützt. Wir werden das Programm fortführen und stärken.

wer A sagt

…muss auch B sagen! Wir treten bei Wahlen nicht nur an, um Stimmen zu holen, sondern um Regierungsverantwortung zu erlangen. So können wir mitentscheiden und Verbesserungen für Land und Leute erreichen. Manchmal dauert es länger, manchmal sind Kompromisse nötig. Das gehört zur Demokratie dazu. Immer aber gelingt es unterm Strich, etwas besser zu machen, als es vorher war.

Wert­schätzung

Im Gesundheits- und Pflegebereich wird viel ehrenamtlich gearbeitet. Besonderes Augenmerk gebührt den pflegenden Angehörigen. Für sie werden wir die „Woche der pflegenden Angehörigen“ mit ihren Informations-, Beratungs-, Austausch- und Auszeit-Angeboten weiterentwickeln.

Will­kom­mens­be­hörden

Wir entwickeln Ausländerbehörden zu Willkommensbehörden weiter. Ihre Aufgabe sollte nicht sein, zu uns kommende Menschen zu vergrämen, sondern sie zu integrieren und Potenziale zu erkennen. In der Einwanderung liegt eine große Chance für die Lösung unseres Arbeits- und Fachkräftemangels. Dafür müssen alle Behörden an einem Strang ziehen. Es gilt, die Menschen zu qualifizieren, ihnen bei der Anerkennung ihrer Abschlüsse zu helfen und sie in Jobs zu vermitteln. Dafür statten wir die Behörden mit mehr Ressourcen und Personal aus.

Will­kom­mens­kultur

Wenn Arbeits- und Fachkräfte nach Sachsen kommen, müssen sie sich hier auch willkommen und heimisch fühlen, ob im Kreis der Kolleginnen und Kollegen, in der Familie, beim Sport oder in unseren sächsischen Vereinen. Denn es kommt stets der ganze Mensch mit seinen Vorstellungen und Interessen, aber auch mit Fähigkeiten, die weit über das Berufliche hinausgehen. Wir wollen die Integration weiter stärken, Anerkennungsverfahren beschleunigen und die Menschen in Sachsen sowie die Unternehmen für eine aktive Willkommenskultur gewinnen.

Wir können das, hier in Sachsen.

Die Menschen in Sachsen haben in den letzten Jahrzehnten viel gemeinsam aufgebaut, unseren Freistaat entwickelt und gestaltet. Wir können stolz darauf sein, was wir im Herzen Europas zusammen geschaffen haben. Sachsen ist heute, mehr als 30 Jahre nach der Friedlichen Revolution, in vielen Bereichen sehr gut aufgestellt. Die Zeiten der Massenarbeitslosigkeit und Abwanderung sind vorbei. Sachsen ist ein Land moderner Industrien und erfolgreicher Unternehmen geworden. Wir sind Spitzenreiter bei Bildung und Forschung. Unser soziales Netz gibt den Menschen Sicherheit. Eine vielfältige Vereins-...

Wir machen Sachsen zum Land der Zukunfts­in­dus­trien.

Sachsen hat sich zu einem leistungsfähigen Wirtschaftsstandort entwickelt. Industrielle Leitbranchen im Bereich des Maschinen- und Anlagenbaus, der chemischen Industrie, beim Fahrzeugbau, der Metallerzeugung und der Mikroelektronik sind in ein starkes Netz klein- und mittelständischer Unternehmen und Betriebe eingeknüpft. Mehr als zwei Millionen Menschen in Sachsen sind in der Industrieproduktion und der Zulieferung, im Handwerk und im Dienstleistungsbereich, in der Kultur- und Kreativwirtschaft, in der Sozialwirtschaft und Wohlfahrtspflege, in Handel, Versorgung und Verkehr sowie im...

Wir meistern den Fach- und Arbeits­kräf­te­mangel und machen Sachsen zum Tarifland

Der Lehrkräftemangel in den sächsischen Schulen ist enorm. Die Wartezeiten für Handwerksleistungen steigen. Gaststätten verkürzen ihre Öffnungszeiten, auf Pflegestationen herrscht Personalnotstand und Industriebetriebe finden selbst für bestbezahlte Jobs oft keine Bewerberinnen und Bewerber. Die Ursache: der demografisch bedingte Fach- und Arbeitskräftemangel in Deutschland, der Mangel an Beschäftigten in Sachsen. 2,3 Millionen Sächsinnen und Sachsen sind derzeit im erwerbsfähigen Alter. Blicken wir auf die Prognosen für 2040, sprechen wir dann nur noch von rund zwei Millionen Menschen....

Wir sorgen dafür, dass Bildung und Forschung in Sachsen spitze bleiben.

Sachsen ist bei Bildung und Forschung Spitzenreiter. Wir sind stolz auf das Erreichte. Wir haben Respekt vor der Aufbauleistung und der tagtäglichen Arbeit von Erzieher:innen, Lehrer:innen und Wissenschaftler:innen. Mit ihrer Hilfe haben wir Herausforderungen bewältigt, und mit ihrer Hilfe werden wir auch die derzeitigen und zukünftigen Herausforderungen meistern. Sie haben dafür gesorgt, dass Sachsen über ein anerkanntes und bundesweit respektiertes Bildungswesen verfügt. Wir brauchen diese Spitzenbildung dringender denn je. Denn Bildung entscheidet unsere Zukunft: die jedes einzelnen...

Wirt­schaft

Unsere sächsische Wirtschaft muss die Chance haben, mit Zukunftstechnologien und Innovationen Weltspitze zu sein, für die gut bezahlten Arbeitsplätze der Zukunft.

Wirt­schaft

Es ist im Interesse der Wirtschaft, Frauen als Fachkräfte zu gewinnen und zu fördern. Tarifverträge und Betriebsräte sind hierfür wertvolle Instrumente. Denn in tarifgebundenen Unternehmen gibt es weniger Unterschiede bei der gleichen Bezahlung. Und auch für die Wirtschaft gilt: Mehr Frauen in den Chefetagen können die Kultur im Unternehmen dauerhaft positiv verändern.

Wirt­schafts­för­derung

Mit einer klugen Wirtschaftsförderung wappnen wir Unternehmen für die Zukunft. Investor:innen in Sachsen sollen gute Bedingungen vorfinden: ausreichend Flächen, Fachkräfte und die erforderliche Infrastruktur, etwa die ausreichende Verfügbarkeit erneuerbarer Energien. In geeigneten Förderprogrammen wollen wir stärkere Anreize zur Erhöhung der Tarifbindung verankern. Unser Wirtschaftsstandort lebt auch vom Einzelhandel. Das Programm „Ab in die Mitte” setzen wir zur Belebung der Innenstädte und Stärkung des Einzelhandels fort.

Wissen

Wissen ist immer und überall verfügbar, die Menge an Informationen nimmt ständig zu. Im Leben geht es immer weniger um das Erlernen und Ausführen wiederholbarer Tätigkeiten. Die werden zunehmend von Maschinen gemacht. Stattdessen sind in Einzelprojekten Kreativität, Problemmanagement und Teamarbeit gefragt.

Wissen­schafts­freiheit

Mit der staatlichen Grundfinanzierung garantieren wir die Unabhängigkeit und Freiheit der Wissenschaft. Auch in Zukunft muss der offene und kritische Diskurs die Wissenschaftsdebatte bestimmen. Wir ermutigen unsere Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen daher, Debatten in die Gesellschaft zu tragen und Politik zu beraten. Wissenschaftskommunikation und Citizen Science Formate gilt es auszubauen.

Witaj

Wir wollen das „Witaj-Konzept” zur immersiven Vermittlung der sorbischen Sprache in sächsischen Kindertagesstätten und Kindertagespflegestellen weiter umsetzen und stärken sowie den Sprachstand im frühkindlichen Bereich erheben. Wir streben die Einrichtung von mehr Witaj-Kitas bzw. Witaj-Gruppen an. Darüber hinaus wollen wir Ideen diskutieren, wie auch außerhalb des Witaj-Konzepts die sorbische Sprache in Kitas vermittelt werden kann. Zudem wollen wir das „Witaj-Konzept” stärker mit 2plus verzahnen.

Wohl­fahrts­ver­bände

In der freien Wohlfahrtspflege engagieren sich tausende Sächsinnen und Sachsen ehrenamtlich für soziale Zwecke. In der Alten- und Jugendhilfe, im Hospizdienst, im Betreuungswesen oder der Wohnungslosenhilfe ist ihre Unterstützung für Menschen in Not ein wichtiger Anker. Deshalb stehen wir für eine verlässliche Finanzierung der Wohlfahrtspflege ein.

Wohnen

Nachhaltiges Wohnen hat viele Aspekte: Mit der Wärmewende wird die Heizenergie nachhaltig, mit Recycling-Baustoffen der Wohnungsbau. Nicht zuletzt darf sich mancher auch nach dem Raumbedarf fragen lassen: In den letzten dreißig Jahren hat die durchschnittliche Pro-Kopf-Wohnfläche um zwölf Quadratmeter zugenommen. Diesen Trend wollen wir durch Anreizmodelle und die Förderung nachhaltiger Wohnformen umkehren.

Wohnen

Alte Menschen sollen so lange wie möglich im gewohnten Umfeld leben können. Wir fördern die Schaffung von barrierefreien Wohnungen. Früher setzt die Förderung von Mehrgenerationenhäusern an: Wohngemeinschaften über Generationen hinweg erleichtern Haushalt, Kinderbetreuung, Nachhilfe, Einkäufe und einfache Hilfestellungen der Pflege. Wir wollen den Bau von bezahlbaren Wohnungen in Sachsen steigern und unterstützen gemeinschaftliche Bau- und Wohnprojekte, auch generationenübergreifend.

Wohn­ortnah

Auch in Zeiten sinkender Kinderzahlen gilt es, wohnortnahe Kitas und Schulen vorzuhalten. Schulschließungen gehören der Vergangenheit an. Mit Binnendifferenzierung, jahrgangsübergreifenden Unterricht und längerem gemeinsamen Lernen kann das Schulnetz sogar verdichtet werden. Kinder können so wieder zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Schule. Wir geben Schüler:innen so mehr Freizeit und ein soziales Umfeld in der Nachbarschaft. Und es muss kein kompliziertes und teures Schülerbeförderungssystem unterhalten werden.

Wohnraum

In den Großstädten wird es schwieriger, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Daher muss der Freistaat in bezahlbaren sowie barrierefreien Wohnraum investieren, Bauland mobilisieren, gemeinnützigen Wohnungsbau ermöglichen, gegen die Zweckentfremdung von Wohnraum vorgehen und Mietsteigerungen begrenzen. Wir gründen deshalb eine Wohnungsbaugesellschaft, die bezahlbaren Wohnraum bereitstellt und mit den kommunalen Wohnungsbaugesellschaften und -genossenschaften zusammenarbeitet. Finanziert wird die Gesellschaft u. a. durch den „Sachsenfonds 2050”.

Wohn­raum­för­derung

Mit der SPD ist die soziale Wohnraumförderung in Sachsen überhaupt erst wieder auf die Tagesordnung gesetzt worden. In den letzten fünf Jahren konnten wir hier einen deutlichen Mittelaufwuchs für den Wohnungsbau erreichen. Mit der Mietpreisbremse und dem Zweckentfremdungsverbot haben wir außerdem rechtliche Instrumente geschaffen, um dem Wohnungsmangel zu begegnen.

Wolfs­ma­nagement

Das sächsische Wolfsmanagement soll auch künftig eine ausgewogene Balance zwischen Arten- und Herdenschutz ermöglichen. Wir wollen die Aufklärungsprogramme zum Wolf fortführen und den Schadensausgleich sowie Herdenschutzmaßnahmen auch künftig finanzieren.