Schlagwort

I wie...

Iden­tität

Diskriminierungsverbote sollen Menschen davor schützen, aufgrund ihrer Persönlichkeitsmerkmale ungleich behandelt zu werden. Dazu gehören Geschlechtsidentität, Religion und nationale Herkunft genauso wie Alter und soziale Stellung, sexuelle Orientierung, Weltanschauung und Behinderung. Wir wollen dies im Gleichheitsgrundsatz abbilden.

Impf­ge­sundheit

Impfungen zählen zu den wirksamsten präventiven Maßnahmen, um Menschen vor ansteckenden Krankheiten zu schützen. Mit den Expert:innen und Ärzt:innen setzen wir den Runden Tisch Impfen fort, um unsere Impfziele weiterzuverfolgen. Unsere Sächsische Impfkommission bleibt das wichtigste Beratungsgremium.

Industrie

Eine nachhaltige Industriepolitik bringt Ökonomie und Ökologie in Einklang. Wir wollen, dass Sachsen ein Industriestandort bleibt, denn die industrielle Produktion ist ein wesentlicher Pfeiler unseres gesellschaftlichen Wohlstands. Deshalb haben für uns Investitionen in eine Dekarbonisierung der Industrie hohe Priorität.

Indus­trie­kultur

Sachsen ist die Wiege der Industriekultur. Wir wollen die zahlreichen Stätten der Industriekultur weiter fördern, denn sie prägen Sachsens Identität. Besonders die museumspädagogischen Bildungsangebote wollen wir stärken und Museen, Schauanlagen oder Manufakturen als Lernorte erlebbar machen. Das Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří pflegen wir. Industriekultur bedeutet für uns auch, stets die arbeitenden Menschen aus Vergangenheit und Gegenwart sichtbar zu machen.

Infra­struktur

Neue Mobilität braucht die richtige Infrastruktur. Dazu gehören elektrifizierte und ausgebaute sowie zusätzliche Bahnstrecken, sanierte Straßen und neue Radwege ebenso wie Ladesäulen und Tankstellen für die Antriebe der Zukunft. Die Mobilitätswende denken wir ganzheitlich, sozial gerecht und umweltfreundlich als flexible Verzahnung aller Verkehrsträger. Wir wollen deshalb den flächendeckenden Ausbau moderner Infrastrukturen weiter voranbringen.

Initia­tiven

Neue Initiativen und Vereine benötigen Unterstützung und Beratung. Insbesondere in der Gründungs- und Aufbauphase ist der Austausch mit anderen Organisationen hilfreich. Beratungsstellen zur Vereinsgründung und Antragstellung müssen ausreichend zur Verfügung stehen.

Initia­tiven

Initiativen zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und Verpackungen, für den Tausch und die Reparatur von Konsumgütern oder zum ökologischen Handel sind wertvolle Beiträge zum Schutz von Klima und Umwelt. Wir wollen sie weiter fördern und so zu ihrer Ausweitung beitragen.

Inklusion

Reguläre Arbeit ist für Menschen mit Behinderungen eine wichtige Möglichkeit, um am Leben in unserer Gesellschaft teilzuhaben. Für die Unternehmen ist Inklusion auch eine Frage der ökonomischen Vernunft. Wir wollen mit dem verbesserten Budget für Arbeit mehr Menschen mit Behinderungen eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt mit Tariflohn und Sozialversicherung ermöglichen. Außerdem stellen wir dem Budget für Arbeit eine Förderung bei Sachinvestitionen an die Seite, um mehr Inklusion möglich zu machen.

Inklusion

Wir entwickeln Bildung und Lernorte kontinuierlich inklusiv weiter. Dazu bauen wir die personellen und sächlichen Ressourcen zur Unterstützung aus. Wir entwickeln unter anderem eine Roadmap „Eine Kita für alle” und fördern inklusive Maßnahmen in Ausbildungsstätten, Schulen und Hochschulen weiter.

Inklusion

Wir fördern die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Förderbedarfen in allen Bereichen der Gesellschaft. Kitas, Schulen, Ausbildungsstätten und Hochschulen sowie außerschulische Lernorte wollen wir kontinuierlich inklusiv weiterentwickeln, entsprechende Maßnahmenpläne zur Umsetzung aktualisieren und die personellen Ressourcen, Räume und Inhalte der Bildung auf tatsächlich gelebte Inklusion ausrichten.

Inklusion

Inklusion ist für alle Kinder und Jugendlichen ein Gewinn, denn so können sie ihre Potenziale bestmöglich entwickeln. Zur Umsetzung der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe braucht es mehr Ressourcen sowie Qualifizierung für Personal, welches in den Jugendämtern oder mit Kindern und Jugendlichen arbeitet.

Inklusion

Wir fördern die Teilhabe aller Schüler:innen. Ob besonderer Förderbedarf, soziale oder kulturelle Herkunft: Wir entwickeln Bildung kontinuierlich inklusiv weiter und schreiben die Maßnahmenpläne zur Umsetzung der UNBehindertenrechtskonvention fort, bauen die personellen und sächlichen Ressourcen zur Unterstützung aus und stärken die Kooperationsverbünde, damit jede Schule Kinder aus dem Wohnumfeld aufnehmen und individuell nach deren Bedürfnissen fördern kann.

Inno­vation

Wir werden die Technologieförderung stärken, um Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu fördern. Das Netzwerk von Innovationsakteur:innen für Gründer:innen, Unternehmer:innen, Wissenschaftler:innen und Kapitalgeber:innen werden wir mit futureSAX ausbauen und eine Stiftung gründen, damit sich private Geldgeber bei Innovationen beteiligen können. Wir werden über Innovationsassistenten und Wissenstransfer kleine und mittelständische Unternehmen besonders fördern und nehmen auch Social Entrepreneurship in den Blick.

Inno­va­ti­ons­kor­ridore

Wir werden Innovationskorridore in der Landesentwicklungsplanung berücksichtigen und entlang der Bahnstrecken ausbauen, damit nicht nur der Speckgürtel um die großen Städte, sondern auch andere Regionen im Land von der Dynamik der Metropolen profitieren. Die Korridore sollen Innovationsräume und -inseln verbinden und sich durch neue Formen des Lernens, des Wohnens, Arbeitens und der Mobilität auszeichnen.

Inte­gration

Jeder Mensch, der aus einem anderen Land zu uns nach Sachsen kommt, soll die gleiche Chance haben, hier heimisch zu werden, genauso wie jemand, der aus Bayern oder Niedersachsen stammt.

Inte­gration und Inklusion

Gesellschaftliche Teilhabe für alle ist eine wichtige Grundbedingung für eine stabile Demokratie. Sie muss integrativ und inklusiv sein und dabei alle Anstrengungen unternehmen, damit diese Teilhabe barrierefrei und bürokratiearm möglich wird. Dies unterstützen wir unter anderem mit dem Programm „Barrierefreies Bauen - Lieblingsplätze für alle“ und einer weiteren Anhebung der Nachteilsausgleiche im Landesblindengeldgesetz weiter.

Inte­gration und Inklusion

Menschen müssen am Leben teilhaben können. Jeder und jede hat etwas in die Gesellschaft einzubringen. Das wertzuschätzen und an den richtigen Stellen dafür zu unterstützen, ist eine Aufgabe für alle Bürger:innen und alle staatlichen Stellen gleichermaßen.

Inte­gra­ti­ons­gesetz

Das Sächsische Teilhabe- und Integrationsgesetz wurde von uns auf den Weg gebracht. Es verdeutlicht, dass Integration keine vorübergehende Aufgabe ist, sondern fester Bestandteil in unserer Gesellschaft. Wir werden es mit allen Akteur:innen in Sachsen weiterentwickeln.

inte­grierte Jugend­hil­fe­planung

Wir wollen regionale Bildungslandschaften gestalten. Durch die Verzahnung von Schulnetz- und Jugendhilfeplanung entsteht eine integrierte regionale Bildungs- und Sozialplanung. Die Daten der Sozialberichterstattung wollen wir nutzen, um zusätzliche Ressourcen den Bildungseinrichtungen und der örtlichen Kinder- und Jugendhilfe zuzuweisen, wo viele Kinder mit Schwierigkeiten in ihrer Lebenssituation zu kämpfen haben.

Inte­grierte Regio­nal­leit­stellen

Mit der Einrichtung der Integrierten Regionalleitstellen hat Sachsen bundesweit eine Vorreiterrolle übernommen. Wir wollen deren medizinische Kompetenz stärken und so eine zielgenaue Hilfe für Patientinnen und Patienten bei gleichzeitiger Entlastung der Rettungsdienste möglich machen.

Inter­es­sen­ver­tretung

Mit Senior:innenbeiräten in den Landkreisen und kreisfreien Städten geben wir Senior:innen eine politische Stimme für ihre Interessen. Ein Seniorenmitwirkungsgesetz bringen wir hierzu auf den Weg. Zur Unterstützung der Interessenvertreter:innen und von Menschen, die sich bürgerschaftlich für Senior:innen engagieren, richten wir die Seniorenakademie Sachsen ein. Dort erhalten sie Unterstützung und können sich weiterbilden und qualifizieren. Mit Senior:innenbeauftragten schaffen wir Ansprechpartner:innen in den Verwaltung.

Inves­ti­tionen

Für Lehre und Forschung wird nicht nur Spitzenpersonal, sondern auch ein gutes Umfeld benötigt. Für die Hochschulgebäude und -flächen sowie Großforschungsgeräte entwickeln wir eine finanziell untersetzte und nachhaltige Hochschulinvestitionsstrategie. Zugleich geben wir den Hochschulen mehr Freiheiten und übertragen ihnen auf Wunsch die Bauherreneigenschaften.

Inves­ti­tionen

Mit jedem Doppelhaushalt werden für Kommunen, Unternehmen und Vereine enorme finanzielle Mittel für Investitionen zur Verfügung gestellt. Besonderes Augenmerk haben wir in den letzten fünf Jahren auf den Schulhausbau, auf Sportstätten und Kultureinrichtungen sowie den Breitband- und Glasfaserausbau gelegt.

Inves­ti­tionen

Mit dem Inflation Reduction Act machen die USA vor, wie man die Transformation durch Investitionen gestaltet. Wir fordern einen „Sachsenfonds 2050“, über den der Freistaat mindestens vier Milliarden Euro in die Wirtschaft und in die Arbeitsplätze der Zukunft investiert. Dafür gründen wir eine Investitionsgesellschaft. Sie nutzt Mittel aus dem Fonds und erwirtschaftet durch Nutzungsgebühren von Netzinfrastruktur oder über den Erwerb von Beteiligungen eigene Gewinne, die dann wieder neuen Investitionen zugutekommen. Mehr zum Thema "T wie Transformation":...

Istanbul-Konvention

Allen Formen von Gewalt gegen Frauen und Mädchen treten wir entschlossen entgegen und nehmen dabei auch den digitalen Raum in den Blick. Die Umsetzung der IstanbulKonvention hat für uns Priorität. Darüber hinaus setzen wir uns für die Einführung des Straftatbestands des Femizids, also der Tötung von Frauen und Mädchen aufgrund ihres Geschlechts, ein. Sexualisierte Gewalt und Sexismus haben in unserer Gesellschaft keinen Platz. Es braucht ausreichende Beratungs- und Unterstützungsangebote.