Schlagwort

U wie...

Über­be­trieb­liche Ausbildung

Wir werden die überbetrieblichen Berufsbildungsstätten in Sachsen weiter stärken und Handwerksbetriebe bei der überbetrieblichen Lehrunterweisung durch anteilige Übernahme der Lehrgangskosten unterstützen.

Über­prüfung

Wir werden alle Instrumente der Strukturförderung auf ihre Eignung zur Gestaltung der Transformation überprüfen, entsprechend weiterentwickeln und mit den regionalen Bedürfnissen verzahnen. Im Dialog mit den betroffenen Akteur:innen und der Kommunalpolitik überprüfen wir die bestehenden Instrumente und Gremien der Strukturförderung des Landes und richten diese anschließend neu und zielgerichtet aus. Hierbei berücksichtigen wir insbesondere soziale, innovative und nachhaltige Kriterien.

UKW

UKW sind nicht nur Radiofrequenzen. UKW steht symbolisch für Fehlzeiten von Erzieher:innen, die durch Urlaub, Krankheit oder Weiterbildung entstehen. Damit mehr Personal in den Kindertageseinrichtungen vorhanden ist, haben wir den schrittweisen Aufbau einer Personalreserve begonnen und setzen dies fort.

Umfragen

Umfragen sind ein wichtiges Instrument, um Ansichten und Stimmungslagen in der Bevölkerung besser wahrnehmen und verstehen zu können. Für uns heißt politische Verantwortung aber nicht, Entscheidungen an Umfragen auszurichten, sondern Umfragen in die Abwägung des politisch Erforderlichen mit einzubeziehen.

Umge­binde

Umgebindehäuser, Burgen und Schlösser, Gärten, Parks und Grabmäler – Sachsen ist reich an Bewahrenswertem. Wir wollen den Denkmalschutz ins 21. Jahrhundert holen und ihn mit den Anforderungen an eine moderne und nachhaltige Ressourcennutzung kompatibel machen.

Umgebung

Senior:innen sollen sich in ihrem Wohnumfeld wohl und sicher fühlen. Wir wollen hierfür die Sicherheitskooperationen mit den sächsischen Kommunen ausbauen und die Programme für kommunale Kriminalprävention fortsetzen. So sollen Polizei und kommunaler Vollzugsdienst gezielt und effektiv an Schwerpunktorten präsent sein und der Kriminalitätsfurcht entgegenwirken. Die Zahl der Bürgerpolizist:innen wollen wir erhöhen.

Umland

Wir wollen, dass die Mittelstädte und ländlichen Räume stärker von den Metropolen profitieren und schaffen deshalb mehr umsteigefreie Verbindungen. Umfassende Park&Ride-Flächen, Ladestationen für Elektrofahrzeuge, Radabstellplätze sowie Rufbusse und weitere On-Demand-Angebote machen ländliche Bahnhöfe zu Mobilitätsdrehscheiben. Zugleich werden wir die S-Bahnen rund um Dresden und Leipzig sowie das Chemnitzer Modell weiter ausbauen.

Umnut­zungen

Der Strukturwandel, die Transformation der Landwirtschaft und die demografische Entwicklung machen eine gelingende Umnutzung vorhandener Bausubstanz für neue Zwecke gerade in den ländlichen Räumen besonders wichtig. Wir wollen die vorhandenen Förderprogramme stärker darauf ausrichten.

Umver­teilung

Je größer die soziale Ungleichheit ist, desto brüchiger wird der Zusammenhalt. Wir setzen uns deshalb für eine einfache und klar strukturierte Erbschaftssteuer als Bundessteuer ein. Steuerprivilegien und Gestaltungsmöglichkeiten für Superreiche müssen abgeschafft werden. So beschränken wir die ungerechte Vermögensansammlung über Generationen, denn sie verzerrt die Startchancen von Kindern. Die Einnahmen sollen dazu dienen, jungen Menschen zum 18. Geburtstag ein Grunderbe in Höhe von 60.000 Euro zu ermöglichen.  ...

Umwelt

Wir schätzen das Engagement junger Menschen für unsere Umwelt und bestärken sie darin, sich dazu laut- und meinungsstark zu Wort zu melden. Wir wollen sie aktiv in Debatten zum Klima- und Umweltschutz integrieren, ihnen eine Stimme und ein Podium geben und sie darin unterstützen, gesellschaftliche Mehrheiten zu gewinnen.

Umwelt‑, Klima- und Natur­schutz

Die Erde hat nur eine Chance, deshalb soll jede und jeder die Chance haben, einen Beitrag zum Klimaschutz und nachhaltigem Leben zu leisten.

Umwelt­bildung

Die junge Generation ist schon heute in hohem Maße umweltbewusst und über die Zukunft unseres Planeten besorgt. Wir wollen die zahlreichen Maßnahmen der Umweltbildung in Sachsen weiter stärken. Wichtig ist uns dabei, Strategien zur umwelt- und klimafreundlichen Politik in demokratischen Gesellschaften zu beleuchten.

Ungleichheit

Die wissenschaftlichen Erkenntnisse sind eindeutig: Je ungleicher Wohlstand in einer Gesellschaft verteilt ist, desto negativer sind die Auswirkungen auf die Bevölkerung, von Gesundheit über Kriminalität bis hin zu volkswirtschaftlicher Leistungsfähigkeit und sozialem Zusammenhalt. Deshalb ist die Verringerung von Ungleichheit eines unserer wichtigsten Ziele.

Univer­si­täts­kli­niken

Die Universitätskliniken sind für eine hochspezialisierte, innovative und moderne Gesundheitsversorgung unerlässlich – Krankenversorgung, Ausbildung und Spitzenforschung wird gemeinsam mit der jeweiligen Medizinischen Fakultäten realisiert. Wir verfolgen die Investitionsstrategie für die Universitätsmedizin weiter und novellieren das Universitätsklinika-Gesetz.

Univer­si­täts­me­dizin

Die beiden Universitätskliniken und Medizinischen Fakultäten in Sachsen sind für eine innovative, moderne und hochspezialisierte Gesundheitsversorgung unerlässlich. Wir setzen den „Masterplan Medizinstudium 2020” weiter um, verfolgen eine Investitionsstrategie für die Universitätsmedizin und novellieren das Universitätsklinika-Gesetz.

Unsi­cherheit

In den letzten Jahren ist die Kriminalität im Freistaat Sachsen weiter gesunken. Dem dennoch vorhandenen Unsicherheitsgefühl und der Kriminalitätsfurcht in der Bevölkerung wollen wir mit einer deutlich sichtbaren Präsenz der Landespolizei, Präventionsprogrammen von Freistaat und Kommunen sowie der Bereitstellung aussagekräftiger Informationen begegnen. Für eine evidenzbasierte Diskussionsgrundlage setzen wir den sächsischen Periodischen Sicherheitsbericht fort. Auch die Programme für kommunale Kriminalprävention führen wir weiter.

Unter­bringung

Alle Geflüchteten, ob minderjährig oder erwachsen, ob allein oder mit Familie geflohen, ob aus der Ukraine oder aus anderen Krisen- und Kriegsregionen, haben einen Anspruch, menschenwürdig untergebracht zu werden. Im Idealfall möglichst bald in dezentralen Wohnungen.

Unterhalt

Unterhaltsleistungen müssen schneller eingefordert werden können. Dabei gilt es zu unterstützen und über Rechte aufzuklären. Neue Betreuungsmodelle müssen auch ins Unterhaltsrecht Eingang finden, zugleich Zahlungsunwilligkeit konsequenter sanktioniert werden. Durch zu lange Bearbeitungszeiten beim Unterhaltsvorschuss fehlt Geld für die Kinder. Die Ämter wollen wir stärken, Antragslasten weiter reduzieren.

Unter­neh­mer­geist

Abhängige Beschäftigung oder Selbstständigkeit? Wir wollen junge Menschen für beide Erwerbsformen interessieren, denn beides wird in einer starken Wirtschaft gebraucht. In der schulischen Berufsorientierung wollen wir deshalb auch das Thema Unternehmergeist in den Blick rücken.

Unter­richt

Mit einer Reform der Stundentafel und Überarbeitung der Lehrpläne erhalten die Lehrkräfte mehr Freiheiten, ihren Unterricht zu gestalten und den Schulstoff mit lebenspraktischen Fragen zu verbinden. Gelernt wird für das Leben, nicht für Klausuren oder die Schule. Es braucht eine breite Bildung: mehr Fächerverbindung, mehr Projekte, mehr praktisches Lernen. Und gelernt wird nicht nur in der Schule, auch außerschulische Akteur:innen sichern Praxis und Lebensweltbezug.

Unter­richts­ver­sorgung

Wir richten die Unterrichtsversorgung auf 104 Prozent aus, schreiben die Lehrerbedarfsprognose regelmäßig fort und halten alle notwendigen Planstellen vor. Mit dem Ausbau des Unterstützungs- und Assistenzsystems sowie der Budgetierung sorgen wir zudem für Entlastung.

Unter­schied

Es macht einen Unterschied, wer in Sachsen regiert: In den Jahren 2009 bis 2014 wurden in Sachsen fast 3.000 Lehrerstellen abgebaut. Regiert wurde Sachsen damals von einem CDU-FDPBündnis. Mit unserem Regierungseintritt 2014 haben wir für einen deutlichen Stellenaufwuchs gesorgt. Seither konnten wir die Zahl der Lehrkräfte von damals rund 30.000 auf heute fast 34.500 Personen erhöhen.

Unter­stüt­zungs­un­ter­schriften

Da die sächsische Verfassung im vordigitalen Zeitalter entstanden ist, ist die eigenhändige Unterschrift auf Papier der einzige Weg, auf welchem Bürger:innen Willenserklärungen abgeben können. Das entspricht nicht mehr unserer Zeit, deshalb wollen wir die Verfassung um elektronische Möglichkeiten ergänzen.

Urkunde

Neben Sichtbarkeit und Wertschätzung ist Anerkennung eine tragende Säule freiwilligen Engagements. Wir setzen uns dafür ein, dass es vielfältigere öffentliche Anerkennungsformen als Urkunden und Ehrennadeln gibt, um die Unterschiedlichkeit des Engagements zu berücksichtigen.